BRASILIEN BIETET NEUE CHANCE
Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und der zwei Jahre später stattfindenden Olympischen Sommerspiele an Brasilien haben einen Investitionsschub in die Infrastruktur des Landes ausgelöst. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 2,5 Billionen US-Dollar liegt der südamerikanische Staat mittlerweile vor großen europäischen Ländern wie Großbritannien. Ein stabiler Finanzsektor, die den Binnenkonsum ankurbelnde wachsende Mittelschicht sowie signifikante Devisenreserven bilden die Grundlage des brasilianischen Wirtschaftswachstums.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen