Sonntag, 17. Februar 2013

Interview mit Norman Gall, einem der scharfsinnigsten Analisten der brasilianischen Gesellschaft: Gall sagt, dass es notwendig ist, sich von der statischen Situation



Brasilien News

  • Ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Brasilien ist überfällig Ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Brasilien ist überfälligFehlende zwischenstaatliche Vereinbarungen zwischen Deutschland und Brasilien gefährden die Zusammenarbeitvon Dr. Werner BrandtSeit 2006 gibt es kein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien Neben Russland, Indien, China und Südafrika ist Brasilien als eines der größten Schwellenländer ein strategisch wichtiger Partner für Deutschland. Viele deutsche Unternehmen pflegen seit Jahrzehnten intensive wirtschaftliche Beziehungen dorthin. Brasilien war mit einem Handelsvolumen von über 24 Milliarden Dollar 2011 der wichtigste Handelspartner Deutschlands in Südamerika. Umgekehrt lag Deutschland auf Rang Vier der Handelspartner Brasiliens. Zudem weist der brasilianische Markt großes Potenzial für deutsche Unternehmen auf. Die größte Volkswirtschaft Südamerikas hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise rascher überwunden als viele Industrie- und die meisten Schwellenländer. Akkumuliert betrugen die deutschen Direktinvestitionen ... 


  • Veröffentlicht um vor 5 Minuten von Markus Wechner
  • Missverständnisse und Stillstand in der deutsch-brasilianischen WirtschaftspolitikMissverständnisse und Stillstand in der deutsch-brasilianischen WirtschaftspolitikNoch immer gibt es keinen Ersatz für das 2005 von Deutschland gekündigte Doppelbesteuerungsabkommen mit Brasilien Die deutschen Ausfuhren nach Brasilien übersteigen die Summe der deutschen Exporte nach Griechenland, Irland und Portugal bei weitem. Man wünschte sich, die deutsche Politik würde nur ein bisschen der Energie, die sie für die Griechenlandrettung aufbringt, in ein Freihandelsabkommen und neue Doppelbesteuerungsregeln mit Brasilien investieren.Dilmas Vorwurf eines geldpolitischen Tsunami hält Merkel den Vorwurf des Protektionismus entgegen”. Mit dieser Überschrift charakterisierte die vielleicht bedeutendste brasilianische Tageszeitung, “O Globo” aus Rio de Janeiro, das letzte Zusammentreffen zwischen Präsidentin Dilma Rousseff und Kanzlerin Angela Merkel auf der Cebit 2012. Trotz der greifbaren Spannungen haben politische Vertreter Anfang dieser Woche ... 
    Veröffentlicht um vor 13 Minuten von Markus Wechner
  • Brasiliens Staatsverschuldung Brasiliens Staatsverschuldung ist rückläufig – oder nicht?Die Aussichten, dass Brasiliens Staatsverschuldung auf längere Sicht tragfähig bleibt, sind günstig. Die Nettoverschuldung des öffentlichen Sektors ist spürbar zurückgegangen. Allerdings ist die Bruttoverschuldung Brasiliens im Vergleich mit den meisten anderen Schwellenländern nach wie vor relativ hoch. Interessanterweise war die Bruttostaatsverschuldung in den vergangenen fünf Jahren weitestgehend unverändert – und dies trotz soliden BIP-Wachstums und einer verhältnismäßig straffen Fiskalpolitik, die sich in einem hohen Primärüberschuss niederschlägt. Zurückzuführen ist dies auf eine mit inländischen Schuldtiteln finanzierte Anhäufung von Vermögenswerten auf Seiten des öffentlichen Sektors. Wenn die Regierung darauf verzichtet hätte Reserven anzuhäufen, wäre die Brutto(inlands)verschuldung heute um 10-15 Prozentpunkte niedriger.In zahlreichen Industrieländern stellt die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung ein Problem dar. Auf ... 
    Veröffentlicht um vor 26 Minuten von Markus Wechner
  • die nationale Infrastruktur zu managen Norman Gall: „Das ist kein intelligenter Weg, die nationale Infrastruktur zu managen.“16.11.2012 | Hintergrund | Interview mit Norman Gall, einem der scharfsinnigsten Analisten der brasilianischen Gesellschaft: Gall sagt, dass es notwendig ist, sich von der statischen Situation zu befreien und die öffentlichen Institutionen zu reformieren, um Brasilien nach vorne zu bringen. Der [...]Brasiliens Wachstumsdelle ist zyklisch, nicht strukturell02.11.2012 | Hintergrund | Zusammenfassung eines Vortrages vom 31.12.2012 und einer Publikation der Deutsche Bank/DB Research zum aktuellen wirtschaftlichen Ausblick Brasiliens. von Jana Dotschkal, Lateinamerika Verein Brasiliens Wachstumsdelle ist zyklisch, nicht [...]Brazil’s Rising Middle Class, The Hope Of A Nation24.07.2012 | Hintergrund | by Vaguinaldo Marinheiro (São Paulo) The boss, going through financial problems, tells her ... 
    Veröffentlicht um vor 32 Minuten von Markus Wechner
Beiträge 1 - 4 von 84 werden angezeigt. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen